Die Einzelausstellung Connecting Time (Die Zeit verbinden) von Daniel Arsham ist die erste Ausstellung seiner Werke in den Niederlanden. Diese Übersichtsschau umfasst eine Reihe von Disziplinen, darunter Architektur, Design, Skulptur, Film und Performance. Die Ausstellung umspannt seine gesamte Karriere, wobei der Schwerpunkt auf den letzten 10 Jahren liegt. Einige dieser Werke wurden noch nie zuvor gezeigt, wie Calcified Room (Verkalkter Raum). Zu sehen sind vier auf den ersten Blick „konventionelle“ architektonische Interventionen, die die physische Umgebung auf subtile Weise manipulieren und surrealistische Szenarien schaffen. Fitnessgeräte und in der Popkultur verwurzelte Objekte werden in erodierter Form präsentiert, als ob sie an einer archäologischen Stätte ausgegraben worden wären, während eingewickelte animalische Figuren an die Arbeiten von Christo oder Man Ray erinnern, jedoch mit einer spielerischen, kindlichen Note.
*Diese Ausstellung im Moco Museum wird in Zusammenarbeit mit Daniel Arsham und in Partnerschaft mit der Galerie Perrotin und der Galerie Ron Mandos organisiert.
Daniel Arsham ist ein amerikanischer Künstler, der 1980 in Cleveland, Ohio, geboren wurde, aber in Miami aufgewachsen ist. Er machte seinen Abschluss an der Cooper Union in New York und erhielt 2003 den Gelman Trust Fellowship Award. Im Jahr 2004 nahm er an der Gruppenausstellung Miami Nice in der Galerie Emmanuel Perrotin in Paris teil, welche Arsham seit 2005 vertritt. Er lebt und arbeitet heute in New York City.
Arsham war bis vor kurzem farbenblind und scheute offenbar andere Farben als Schwarz und Weiß in seiner Kunst. Durch eine spezielle Brille kann er jedoch seit 2015 auch einige der anderen Farben des Spektrums wahrnehmen. Nachdem er die Brille erhalten hatte, hielt die Farbe allumfassend Einzug in sein Werk. Er verwendet hauptsächlich blaue und violette Kalzitkristalle, und die Farbe kommt wirklich aus dem Kristall selbst. Die Amethyst Ball Cavern (Amethystkugel-Höhle) ist ein Beispiel dafür.
Quartz Cracked Face
White Quartz Eroded Patch 3 (Detail)
Arsham gründete Snarkitecture: eine kollaborative und experimentelle Praxis, die Werke zwischen Kunst und Architektur schafft. Interessanterweise war es ein heftiges Unwetter in seiner Kindheit, das ihn zum ersten Mal zum Thema Architektur brachte. Als er miterlebte, wie sein Elternhaus von einem Hurrikan verwüstet wurde und er sah, „was in den Wänden ist“, wurde ihm ein fließendes Verständnis von Architektur vermittelt.
Nach seinem ersten Erfolg als Bühnendesigner begannen Arsham und sein Architekturbüro Snarkitecture schnell mit namhaften Künstlern, Musikern, Designern und Marken zusammenzuarbeiten. Er ist der erste und einzige Artist-in-Residence bei Adidas und erlangte durch seine jüngste Zusammenarbeit mit Pharrell Williams große Berühmtheit. Ein zentrales Element in Arshams Arbeit ist das Konzept der fiktiven Archäologie. Er schafft mehrdeutige Räume und Situationen und lässt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verschmelzen, indem er Objekte aus der Jahrtausendwende in verkalkter Form präsentiert. Er ist auch daran interessiert, mit der Zeitlosigkeit von symbolischen Objekten und Bräuchen in verschiedenen Kulturen zu experimentieren.
Künstler in Calcified Room - Connecting Time
Während eines Besuchs auf der Osterinsel im Jahr 2010 begann Ashram, über Archäologie als eine Art von Fiktion nachzudenken. In den archäologischen Stätten der Osterinsel wurden Objekte freigelegt und zusammen gefunden, einige als Relikte und andere einfach als Gegenstände, die von Archäologen und Menschen, die vor ihnen gekommen waren, zurückgelassen wurden. Auch wenn diese Gegenstände nicht aus demselben Ereignis oder Zeitraum stammen, lässt sich eine Geschichte über sie als Gruppe aufbauen.
Diese Idee eines Reverse Engineering der Archäologie wurde für Arsham interessant - er verwendete zeitgenössische Objekte, um das Gefühl einer fiktiven archäologischen Zukunft zu erzeugen. Viele der Werke in dieser Ausstellung spielen mit der Vorstellung einer Art zukünftiger Archäologie, und auf diese Weise werden sie durch die Auswahl der Objekte sehr wirkungsvoll.
Das Kunstwerk besteht vollständig aus kaputten violetten Volleybällen und Tennisbällen, die zu Hunderten aufeinander gestapelt sind und einen höhlenartigen Gang bilden. Am anderen Ende dieses Raums befinden sich ein einzelner, hoher Spiegel und das, was Arsham als seine „zukünftige Reliquie“ bezeichnet hat: ein leuchtender Basketball, der auf einer Stange montiert ist, hell erleuchtet und mit einem violetten Edelsteinüberzug (Amethyst-Obsidian) versehen ist.
Dies ist Arshams erster vollständig realisierter architektonischer Raum. „Cavern“ ist voll von Themen des Verfalls und des Vergehens der Zeit. Volleybälle und Tennisbälle, alltägliche Gegenstände im Haushalt des 21. Jahrhunderts, werden ihrer zeitgenössischen Existenz beraubt und erscheinen stattdessen als antike Artefakte, die wie Stalagnite übereinander gestapelt, zerbrochen und mit violettem Amethyststaub überzogen sind.
Arsham hinterfragt, was es bedeutet, im Jetzt zu leben, und präsentiert fast paradoxe Bilder von alltäglichen Gegenständen, die wir schätzen und die in Vergessenheit geraten. Es ist unmöglich, durch die Ausstellung zu gehen, ohne ein Gefühl des drohenden Untergangs zu verspüren, als ob alle Sportbälle jeden Moment in sich zusammenfallen würden, und vielleicht ist es das, was Arsham beweisen will: Das Leben, wie wir es kennen, ist vergänglich.
Die einzelne Glühbirne schafft eine Aura der versteckten Absurdität - diese Zeitkonzepte sind direkt vor der Nase der Menschen, werden aber oft nicht wahrgenommen. Die Glühbirne wirft ein Licht auf die Objekte, um gleichzeitig das Bewusstsein und das Unbehagen über die langsam schwindende Bedeutung zu fördern.
Crystal Ball Cavern
Crystal Ball Cavern
Calcified Room
Ein häuslicher Raum, der im Stil der Jahrhundertmitte eingerichtet ist, aber auf seltsame Weise versteinert wirkt.
Diese Installation, Calcified Room, wird zum ersten Mal im Moco-Museum ausgestellt. Das Werk erinnert an das Innere einer Höhle mit Mineralien oder an die Stadt Pompeji, die für immer in Asche konserviert ist.
Hiding Figure (Versteckte Figur)
Eine Hiding Figure ist eine Skulptur, die aus einer menschlichen Figur besteht, die sich hinter einem Vorhang zu befinden scheint.
Die Falten des Stoffes sind an Ort und Stelle verhärtet und erinnern an die Technik der nassen Drapierung an einer antiken griechischen Statue, ein Versuch, die Durchsichtigkeit des Stoffes in Stein zu bannen. Arshams Vorbild ist Man Rays The Enigma of Isidore Ducasse (Das Rätsel von Isidore Ducasse) (1920), wobei die berühmte Nähmaschine durch Menschen oder Cartoon-Tiere ersetzt wurde.
Calcified Room
Hiding Figure
Falling Clock (Fallende Uhr)
Eine Uhr, die in der Illusion eines Faltenwurfs auf der glatten Oberfläche hängt. Mit dieser Arbeit experimentiert Arsham mit der Zeitlosigkeit von Symbolen und Gesten über Kulturen hinweg, wie eine Uhr.
Corner Knot (Eckenknoten)
Diese „elastische“ Wandinstallation erweckt die Wände des Museums zum Leben und bringt uns dazu, unsere Annahmen über feste Formen zu hinterfragen. Feste Formen werden formbar und eine Surrealität tritt an die Stelle des Gewöhnlichen. Arsham stellt die Art und Weise, wie wir Architektur sehen, in Frage und untergräbt mit seinen kreativen Arbeiten die Normen, wie Architektur zu funktionieren hat. Diese Arbeit fordert uns auf, über die Eigenschaften von Materialien und Strukturen nachzudenken.
Daniel Arsham über seine Arbeit Corner Knot: „Wir wissen, dass eine Wand bestimmte grundlegende Eigenschaften hat. Wir wissen, wie sie sich anfühlt, wir wissen, dass sie dazu da ist, das Dach über uns zu stützen, und wir wissen, dass sie hart ist. Indem wir diese Qualitäten unterbrechen und gleichzeitig die physischen Eigenschaften der Oberfläche beibehalten, wirkt das Werk, als sei es aus demselben Material gemacht und damit die Möglichkeit seiner Form manipuliert worden.“
Falling Clock
Corner Knot